Funktionsweise des Biofeedback
Die Messung, Ableitung und gleichzeitige Darstellung mehrerer Biosignale erleichtert das Verständnis für das Zusammenspiel verschiedener Körperfunktionen. Das Verändern von bestimmten Bedingungen, etwa des Atemrhythmus, einer Muskelanspannung oder einer mentalen Anspannung zeigt der betroffenen Person, wie ihr Körper auf bestimmte Anforderungen reagiert. Die Ableitwerte steuern Bildschirmanimationen und Sound, mit deren Hilfe man die Messwerte und damit die Körperfunktionen gezielt beeinflussen kann.
Eine Fülle von Trainings geben uns Möglichkeiten an die Hand, auch im Alltag etwas gegen die Krankheitssymptome zu tun, so dass wir mehr Selbstwirksamkeit erfahren und sich das Gefühl von Abhängigkeit und Hilflosigkeit verringert. Verlaufsdiagramme, die während der Trainingseinheit und über mehrere Sitzungen hinweg die Werte aufzeichnen, können die Lernfortschritte genau darstellen.
So bald als möglich wird versucht, das in der Sitzung Erreichte - wenn vielleicht noch lückenhaft - in den Alltag zu übertragen. So wird der Trainingseffekt durch üben zu Hause verstärkt. Ausserdem steigert sich das Gefühl der Selbstwirksamkeit. Ohnmacht und Ausgeliefertsein verringern sich. Oftmals gelingt es, in enger Zusammenarbeit neue Trainingseinheiten zu entwickeln, indem die Animationen abgeändert oder neu erstellt, der unterstützende Sound verändert oder die Trainingszeiten variiert werden.
Am Schluss eines Trainingsdurchgangs von jeweils einigen bis mehreren Minuten sowie am Schluss der Sitzung zeigen die Verlaufsdiagramme, wie sich die Messwerte verändert haben, und welche Trainingselemente hilfreich waren. Das weitere Vorgehen zu Hause und in den folgenden Sitzungen ist so meist gut planbar.
Beispiel:
Therapie von Depression: Die beiden ALPHA-Frequenzen der EEG-Signale an der Stirn sollen rechts höhertrainiert werden als links (blaue Balken im Spektrum). Die Differenz wird fortlaufend angezeigt (grüner Balken zeigt nach oben), und auf dem Patientenbildschirm steigt der Schwebekörper. Dies geht einher mit gehobener Stimmung.
Die Animation ist auch mit Sound versehen, der mit steigender Stimmung ebenfalls ansteigt, so dass auch mit geschlossenen Augen trainiert werden kann.
Das Verlaufsdiagramm unten links zeigt rote Balken, die immer weniger im Minus und immer mehr im Plus stehen und über die Therapiesitzung hinweg gesteigert werden konnten.
Mit der Zeit gelingt es, diesen Zustand recht gut zu "lernen" und auch zu Hause durchzuführen.