Abklärung bei besonderen Belastungen, bei psychischen Schwierigkeiten, Problemen und Störungsformen
Konzentrations-, Aufmerksamkeits- und Leistungstests
Ableitprotokoll unter Relax und Stress mit Messung wichtiger vegetativer Körperparameter
Ableitung und quantitative Auswertung von EEG-Messwerten an wichtigen Ableitpunkten
Relaxationstrainings
Psychotherapie
Biofeedback- und Neurofeedbacktherapie bei indizierten Störungsformen
EMDR bei Traumafolgestörungen
Beispiel: Steigerung der Konzentration durch Trainieren des Senso-Motorischen Rhythmus Das mittlere Schiff soll seinen Rückstand aufholen und zuerst im Ziel landen. Dadurch wird intuitiv Schläfrigkeit (pink) und innere Anspannung (blau) vermindert und der Sensomotorische Rhythmus (gelb) gesteigert. Im Verlaufsdiagramm ist der Anstieg des SMR (gelb) zu sehen, allerdings hat die Schläfrigkeit zugenommen. Das Ziel ist, die Konzentration zu steigern und gleichwohl relaxt zu bleiben (wenig innere Anspannung).